Wir beraten Sie ganzheitlich und unabhängig zu dem Themenschwerpunkt Energieeffizienz. Dafür haben wir uns der Beratungsleitlinie von Zukunft Altbau verpflichtet um den Klimaschutz voranzubringen und für unsere Kunden optimale Wertstabilität sicherzustellen. Bei Bedarf entwickeln wir für Ihr Gebäude einen konkreten Individuellen Sanierungsfahrplan oder einen Klimaschutzfahrplan.
Energieberatung
Unsere Energieberatung umfasst stets eine Analyse Ihres Gebäudes, Empfehlungen zu verschiedenen Sanierungsmaßnahmen und Sie erhalten Hinweise auf entsprechende Fördermöglichkeiten Ihrer Kommune, der KfW oder des BAFA. Wir sind als Energie-Effizienz-Experten bei der DENA und bei Zukunft Altbau gelistet. Unsere Beratung berücksichtigt stets die individuellen Gegebenheiten Ihres Gebäudes, damit die Ergebnisse auch umsetzbar sind. Unser Engagement für den Klimaschutz gibt Ihrem Haus Sicherheit für die Zukunft.
Sanierungsfahrplan
Sanierungsfahrpläne richten wir stets an den spezifischen Bedingungen Ihres Hauses aus. Der individuelle Sanierungsfahrplan zeigt Ihnen die Möglichkeiten einer schrittweisen Sanierung auf, bis hin zu einem – vollständig sanierten – zukunftsfähigen und energieeffizienten Haus. Dabei berücksichtigen wir den Zustand der Bauteile Ihres Hauses und ermitteln die möglichen Energieeinsparungen und Fördermöglichkeiten für jeden einzelnen Sanierungsschritt. Als Architekten weisen wir Sie auch auf die Potentiale Ihres Gebäudes hin und können Optimierungen planen und umsetzen. Unsere Erfahrung mit Sanierungen zeigt, dass wenn die Etappen einer Sanierung zu Beginn geplant werden, Kosten gespart und Ihrem Budget entsprechende Sanierungsmaßnahmen empfohlen und umgesetzt werden können.
Klimaschutzfahrplan
Klimaschutzfahrpläne orientieren sich an der Umsetzung des 2-Grad-Ziels zur Begrenzung der globalen Erwärmung bis 2050. Dabei wird der CO2-Ausstoß Ihres Gebäudes bewertet. Wir ermitteln das Potential, wie Ihr Bestandsgebäude in den nächsten 30 Jahren schrittweise energetisch optimiert werden kann, um die Klimaziele der Welt-Klima-Konferenz in Paris 2015 zu erfüllen. Wir arbeiten daran, zu einem klimaneutralen Betrieb des Gebäudebestandes bis 2050 zu gelangen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es mehreren Strategien: Eine hohe Qualität der Gebäudehülle für die Energieeffizienz, eine sinnvolle und effiziente Technik sowie die Nutzung erneuerbarer Energien- insbesondere für den Nutzerstrom. Auch die Flächenkonzeption, Überlegungen zur Flexibilität und die kreative Auseinandersetzung mit dem räumlichen Bedarf gehören dazu.
Wenn Ihr Gebäude im Betrieb eine positive CO2-Bilanz aufweist, es also weniger CO2-Emissionen im Betrieb produziert, als es durch eigene Produktion von Energie vermeidet, kann es die Auszeichnung der DGNB für Klimapositive Gebäude erhalten!
