Wir werfen für Sie einen fundierten Blick in die Zukunft. Ihre Entscheidungen zu Beginn eines Planungsprozesses wirken sich langfristig auf Mensch und Umwelt – aber auch auf Betriebskosten – aus. Die parallele Anwendung der Methodik Lebenszykluskostenberechnung und Ökobilanzierung erlauben fundierte, nachhaltige Entscheidungen. Beide Betrachtungen sind zentrale Bausteine bei des Nachhaltigen Bauens.
Bei der Berechnung der Lebenszykluskosten stützt sich die Bewertung auf einen bundesweiten Konsens zu den Rahmenbedingungen. So ermitteln wir den Barwert für Herstellung und Instandhaltung sowie der Kosten für Energie und Reinigung über 50 Jahre. Bei Bedarf berücksichtigen wir die spezifischen Gegebenheiten Ihres Projektes, wie kürzere Nutzungszeiten, Energieversorgung oder den Ansatz einer CO2-Bepreisung.
Die Ökobilanzierung (Analyse der Umweltwirkungen) nutzt die Datenbank „Ökobaudat“ für Bauprodukte und Baustoffe. Mit diesen Daten wird für jedes Gebäude der individuelle Fußabdruck ermittelt. So können die Umweltwirkungen aus Konstruktion und Betrieb verschiedener Varianten bereits im Planungsprozess verglichen werden.